Schulformspezifische Vorgaben für den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne, Bildungspläne etc.) legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die zu erwartenden Lernergebnisse (Bildungsstandards). Sie werden durch Erlass festgelegt und über das Amtsblatt verkündet.
Die Curricula sowie weitere Materialien, die nach dem 01.01.1999 erschienen sind, können abgerufen werden unter: www.lehrplannavigator.nrw.de. Ältere Curricula sind Bestandteil der Schul- und Universitätsbibliotheken und können dort eingesehen werden.
Bildungspläne für Bildungsgänge der Berufskollegs können abgerufen werden unter: www.berufsbildung.nrw.de
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
23.06.2019 (ABl. NRW. 07/19); zum 31.07.2024 beginnend mit Klasse 9 auslaufend außer Kraft (ABl. NRW. 07/23) | ||||
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
nur Gymnasiale Oberstufe1 | ||||
07.12.1988 (GABl. NW. 01/89 S. 2)1 | ||||
07.12.1988 (GABl. NW. 01/89 S. 2)1 | ||||
07.12.1988 (GABl. NW. 01/89 S. 2)1 |
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Genereller Einführungserlass | ||||
14.08.2013 (ABl. NRW. S. 512); | ||||
18.10.2013 (ABl. NRW. S. 618); | ||||
18.10.2013 (ABl. NRW. S. 618); | ||||
04.09.2013 (ABl. NRW. S. 512); | ||||
04.09.2013 (ABl. NRW. S. 512); | ||||
04.09.2013 (ABl. NRW. S. 512); | ||||
04.09.2013 (ABl. NRW. S. 512); | ||||
Prüfungsanforderungen für die Bewertung der sportpraktischen Leistungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur | 03.07.2015 (ABl. NRW. S. 362), geänderte Bewertungstabelle Speerwurf mit | |||
Ergänzende Hinweise und Beispiele für die Bewertung und Durchführung der sportpraktischen Prüfungen im Rahmen der Fachprüfung Sport im Abitur | ||||
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Berufliche Schulen - Berufskolleg3 (übergreifend/nur bestimmte Bildungsgänge) | ||||
25.11.1982 (GABl. NW. S. 534) Zum 31.07.2016 für die Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr (VK-BGJ), Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis (KSoB) und Internationale Förderklassen außer Kraft getreten. Zum 31.07.2019 für die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung (Anlage A APO-BK) im Fachbereich Agrarwirtschaft zum 31.07.2019 auslaufend außer Kraft. | ||||
06.02.1998 (GABl. NW. 1 S. 71) Zum 31.07.2016 für die Vorklasse zum Berufsgrundschuljahr (VK-BGJ), Klassen für Schülerinnen und Schüler ohne Berufsausbildungsverhältnis (KSoB) und Internationale Förderklassen außer Kraft getreten. Zum 31.07.2019 für die Bildungsgänge der Ausbildungsvorbereitung (Anlage A APO-BK) im Fachbereich Agrarwirtschaft zum 31.07.2019 auslaufend außer Kraft. | ||||
31.03.2004 (ABl. NRW. S. 169) Für das BGJ und Berufsfachschulen und die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zum mittleren Schulabschluss (FOR) oder zu beruflicher Grundbildung und zum mittleren Schulabschluss (FOR) führen, zum 31.07.2016 außer Kraft getreten. Zum 31.07.2017 für das Berufsgrundschuljahr und die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht zum mittleren Schulabschluss (FOR) oder zu beruflicher Grundbildung und zum mittleren Schulabschluss (FOR) führen, im Fachbereich Gestaltung außer Kraft (ABl. NRW. 07-08/17 S. 44). Für die Bildungsgänge der Berufsfachschule nach § 2 Nummer 1 und Nummer 2 Anlage C 1 APO-BK für den Fachbereich Informatik sowie den Fachbereich Gestaltung auslaufend zum 31. Juli 2018 außer Kraft getreten (ABl. NRW.10/18 S. 37). Zum 31.07.2020 für die Bildungsgänge der Berufsfachschule nach § 2 Nummer 3 Anlage C 2 APO-BK für den Fachbereich Gestaltung auslaufend außer Kraft (ABl. NRW. 11/19). Zum 31.07.2022 für die Bildungsgänge der Berufsfachschule nach § 2 Nummer 3 Anlage C 3 APO-BK für den Fachbereich Gesundheit und Soziales und Wirtschaft und Verwaltung auslaufend außer Kraft (ABl. NRW. 06/22); zum 01.08.2023 außer Kraft für den Fachbereich Technik sowie den Fachbereich Gestaltung (ABl. NRW. 03/23) | ||||
Politik/Geschichte4 | 25.11.1992 (GABl. NW. I 01/93 S. 5) Für die Bildungsgänge der Berufsfachschule nach § 2 Nummer 1 und Nummer 2 Anlage C 1 APO-BK für den Fachbereich Informatik sowie den Fachbereich Gestaltung auslaufend zum 31. Juli 2018 außer Kraft getreten (ABl. NRW.10/18 S. 37). |
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie und Fachkraft für Gastronomie | ||||
Fachfrau für Systemgastronomie und Fachmann für Systemgastronomie und Fachkraft für Gastronomie | ||||
Kauffrau für Hotelmanagement und Kaufmann für Hotelmanagement | ||||
Kauffrau im Groß- | ||||
Kauffrau für Versicherungen und Finanzen/Kaufmann für Versicherungen und Finanzen | ||||
Kauffrau für Versicherungen und Finanzanlagen und Kaufmann für Versicherungen und Finanzanlagen | 16.11.2020 (ABl. NRW. 12/20), | |||
Sozialversicherungsfachangestellte/ | ||||
Eisenbahnerin im Betriebsdienst Lokführerin und Transport und Eisenbahner im Betriebsdienst Lokführer und Transport | ||||
Eisenbahnerin in der Zugverkehrssteuerung und Eisenbahner in der Zugverkehrssteuerung | ||||
Richtlinien für die Praktikanten zur Aufnahme in die Fachschule für Ernährungs- und Hauswirtschaft | ||||
Gestalterin für immersive Medien/ Gestalter für immersive Medien | ||||
Betonfertigteilbauerin/Betonfertigteilbauer | ||||
15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), | ||||
27.07.2004 (ABl. NRW. S. 268), | ||||
Berufe der Pelzverarbeitung2 | ||||
Tourismuskauffrau (Kauffrau für | ||||
27.07.2004 (ABl. NRW. S. 268), | ||||
Medienkauffrau Digital und Print/ | ||||
Fachangestellte/Fachangestellter | ||||
Bäckerin/Bäcker3 | ||||
Konditorin/Konditor3 | ||||
Gärtnerin/Gärtner3 | ||||
Landwirtin/Landwirt3 | ||||
Fleischer/Fleischerin3 | ||||
Bauten- und Objektbeschichterin/ | ||||
Fahrzeuglackiererin/Fahrzeuglackierer3 | ||||
Fachlageristin/Fachlagerist3 (2-jährig) | ||||
Kauffrau im Einzelhandel/Kaufmann im Einzelhandel und Verkäuferin/Verkäufer | ||||
Genereller Einführungserlass für die | ||||
Handwerkliche Metallberufe7 | ||||
Berufsfeldbreite Grundbildung handwerkliche Metallberufe einschließlich Richtlinienteil | ||||
Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik/Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs-und Klimatechnik | 15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), | |||
Metallbauerin/Metallbauer3 | ||||
Karosserie- und | 16.11.2020 (ABl. NRW. 12/20), | |||
Land- und Baumaschinenmechatronikerin/Land- und Baumaschinenmechatroniker | ||||
Berufsfeldbreite Grundbildung | ||||
Elektronikerin/Elektroniker | ||||
Informationselektronikerin/ | ||||
Elektronikerin für Gebäudesystemintegration/Elektroniker für Gebäudesystemintegration | ||||
Elektronikerin für Maschinen- und Antriebstechnik/Elektroniker für Maschinen und Antriebstechnik | ||||
Berufsfeldbreite Grundbildung hand- | ||||
Elektronikerin für Gebäude- | ||||
Elektronikerin für Betriebstechnik/ | ||||
EIektronikerin für Automatisierungstechnik/ | ||||
Elektronikerin für Geräte und Systeme/ | ||||
Elektronikerin für Informations- und | ||||
Bauzeichnerin/Bauzeichner3 | ||||
Zahnmedizinische Fachangestellte/Zahnmedizinischer Fachangestellter | 17.08.2001 (ABl. NRW. 1 S. 249), 02.09.2022 auslaufend außer Kraft gesetzt (ABl. NRW. 09/22), 20.07.2023 (ABl. NRW. 08/23) | |||
Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ | ||||
Straßenwärterin/Straßenwärter3 | ||||
Forstwirtin/Forstwirt3 | ||||
Baugeräteführerin/Baugeräteführer3 | ||||
21.10.1996 (GABl. NW. 1 S. 237), | ||||
Glasveredlerin/Glasveredler3 | ||||
Raumausstatterin/Raumausstatter3 | ||||
Gestalterin/Gestalter für visuelles Marketing3 | ||||
Parkettlegerin/Parkettleger3 | ||||
Rollladen- und Sonnenschutzmechatronikerin/Rollladen- und Sonnenschutzmechatroniker | 15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), | |||
Berufskraftfahrerin/Berufskraftfahrer3 | ||||
Binnenschifferin/Binnenschiffer3 | 15.01.2007 (ABl. NRW. S. 314), 02.09.2022 auslaufend außer Kraft gesetzt (ABl. NRW. 09/22), 20.07.2023 (ABl. NRW. 08/23 | |||
15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), | ||||
Uhrmacherin/Uhrmacher3 | ||||
Mechanikerin/Mechaniker für Reifen- und | ||||
Oberflächenbeschichterin/ | ||||
26.03.2004 (ABl. NRW. S. 131), 02.09.2022 auslaufend außer Kraft gesetzt (ABl. NRW. 09/22), 20.07.2023 (ABl. NRW. 08/23) | ||||
Kürschnerin/Kürschner3 | ||||
Polster- und Dekorationsnäherin/ | ||||
Sattlerin/Sattler3 | ||||
Produktionsmechanikerin-Textil/ | ||||
Produktveredlerin Textil/ | ||||
Textilreinigerin/Textilreiniger3 | ||||
Mechatroniker für Kältetechnik/ | ||||
Schilder- und Lichtreklameherstellerin/ | ||||
Steinmetzin und Steinbildhauerin/ | ||||
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik3 | ||||
Augenoptikerin/Augenoptiker3 | ||||
Elektroanlagenmonteurin/ | ||||
Floristin/Florist3 | ||||
Kauffrau | ||||
Kauffrau für IT-System-Management/Kaufmann für | ||||
Isolierfacharbeiterin/Isolierfacharbeiter, | ||||
Verfahrensmechanikerin für Kunststoff- und Kautschuktechnik/Verfahrensmechaniker | 02.07.2012 (ABl. NRW. S. 432), | |||
Verfahrensmechanikerin/ | ||||
Textil- und Modeschneiderin/Textil- und Modeschneider, Textil- und Modenäherin/Textil- und Modenäher | ||||
Berufsschulklassen für Schülerinnen und | ||||
Aufbereitungsmechanikerin/ | ||||
Fachangestellte/Fachangestellter | ||||
Ausbildungsberufe im Gastgewerbe: Fachkraft im Gastgewerbe3 | ||||
Mediengestalterin Digital und Print/ | 14.08.2013 (ABl. NRW. S. 463), | |||
15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), | ||||
Orthopädietechnik-Mechanikerin/ | ||||
Produktgestalterin Textil/ | ||||
Servicekauffrau im Luftverkehr/Servicekaufmann im Luftverkehr | ||||
Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen/Fachangestellter für Arbeitsmarktdienstleistungen | ||||
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, | ||||
15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), | ||||
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, | ||||
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, | ||||
Berufsausbildung in der Bauwirtschaft, | ||||
Chemielaborantin/Chemielaborant3 | ||||
Lacklaborantin/Lacklaborant3 | ||||
Physiklaborantin/Physiklaborant3 | ||||
Fachkraft für Lebensmitteltechnik3 | ||||
Fachkraft für Straßen- und Verkehrstechnik3 | ||||
Verfahrensmechanikerin/ | ||||
Fachkraft für Wasserwirtschaft3 | ||||
Glaserin/Glaser3 | ||||
Sport- und Fitnesskauffrau/ | ||||
Fachkraft für Abwassertechnik3 | ||||
Bodenlegerin/Bodenleger3 | ||||
Fachkraft im Fahrbetrieb3 | ||||
Feinoptikerin/Feinoptiker3 | ||||
Fachkraft für Rohr-, | ||||
Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft3 | ||||
Maskenbildnerin/Maskenbildner3 | ||||
Fachkraft für Schutz und Sicherheit, | ||||
Verfahrensmechanikerin für Brillenoptik/Verfahrensmechaniker für Brillenoptik3 | ||||
Bühnenmalerin und -plastikerin/ | ||||
Kosmetikerin/Kosmetiker3 | ||||
Mikrotechnologin/Mikrotechnologe3 | ||||
Naturwerksteinmechanikerin/ | ||||
Tierpflegerin/Tierpfleger3 | ||||
Bauwerksmechanikerin/Bauwerksmechaniker für Abbruch und Betontrenntechnik3 | ||||
Eisenbahnerin im Betriebsdienst/Eisenbahner | ||||
Fachkraft für Lagerlogistik3 | ||||
Maßschneiderin/Maßschneider3 | ||||
Modistin/Modist3 | ||||
Schädlingsbekämpferin/ | ||||
Fahrradmonteurin/Fahrradmonteur | ||||
Maschinen- und Anlagenführerin/ Schwerpunkt Metalltechnik/Kunststofftechnik
Schwerpunkt Lebensmitteltechnik
| Für den Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführerin/Maschinen- und Anlagenführer gibt es keinen gesonderten Lehrplan, der Unterricht erfolgt auf der Grundlage der Ausbildung in den aufgeführten Zielberufen. | |||
Änderungsschneiderin/ | ||||
Baustoffprüferin/Baustoffprüfer3 | ||||
Fachkraft für Agrarservice3 | ||||
Industriekeramikerin/
| ||||
Industriekeramikerin/
| ||||
Industriekeramikerin/
| ||||
Industriekeramikerin/
| ||||
Kauffrau/Kaufmann für Kurier-, | ||||
Produktionsfachkraft Chemie3 | ||||
Servicefahrerin/Servicefahrer3 | ||||
Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing, | ||||
Kauffrau für Marketingkommunikation/ | ||||
Fachangestellte/Fachangestellter für | ||||
Tiermedizinische Fachangestellte/ | ||||
Holz- und Bautenschützerin/ | ||||
Math.-Techn. Softwareentwicklerin/ | ||||
Personaldienstleistungskauffrau/ | ||||
Buchbinderin/Buchbinder | ||||
Rechtsanwaltsfachangestellte/Rechtsanwaltsfachangestellter, Notarfachangestellte/Notarfachangestellter, Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter, Patentanwaltsfachangestellte/Patentanwaltsfachangestellter | ||||
15.07.2016 (ABl. NRW. 07-08/16 S. 72), |
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Berufsfachschule/Höhere Berufsfachschule/Höhere Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe | ||||
auslaufend | ||||
31.03.2004 (ABl. NRW. S. 169) Für das BGJ und Berufsfachschulen und die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zum mittleren Schulabschluss (FOR) oder zu beruflicher Grundbildung und zum mittleren Schulabschluss (FOR) führen, zum 31.07.2016 außer Kraft getreten. Zum 31.07.2017 für das Berufsgrundschuljahr und die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht zum mittleren Schulabschluss (FOR) oder zu beruflicher Grundbildung und zum mittleren Schulabschluss (FOR) führen, im Fachbereich Gestaltung außer Kraft (ABl. NRW. 07-08/17 S. 44) | ||||
31.03.2004 (ABl. NRW. S. 169) Für das BGJ und Berufsfachschulen und die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zum mittleren Schulabschluss (FOR) oder zu beruflicher Grundbildung und zum mittleren Schulabschluss (FOR) führen, zum 31.07.2016 außer Kraft getreten. Zum 31.07.2017 für das Berufsgrundschuljahr und die Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht zum mittleren Schulabschluss (FOR) oder zu beruflicher Grundbildung und zum mittleren Schulabschluss (FOR) führen, im Fachbereich Gestaltung außer Kraft (ABl. NRW. 07-08/17 S. 44) | ||||
Typ Wirtschaft und Verwaltung (Handelsschule)8 | ||||
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Berufsfachschule/Höhere Berufsfachschule/Höhere Berufsfachschule mit gymnasialer Oberstufe | ||||
Höhere Berufsfachschule9 | auslaufend | |||
fachrichtungsübergreifende Fächer Deutsch10, Englisch, Wirtschaftslehre11 | ||||
Übergreifende Richtlinien (für alle Typen der höheren Berufsfachschule) | ||||
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Bildungsgänge, die zu einem Berufsabschluss nach Landesrecht und zur Fachhochschulreife oder zu beruflichen Kenntnissen und zur Fachhochschulreife führen | ||||
Bildungsgänge der Berufsfachschule nach § 2 Nummer 3 | ||||
Fachrichtung Gestaltung1 | ||||
Fachrichtung Technik1 | ||||
Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung1 | ||||
Fachbereich Technik/Naturwissenschaften2 | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bau- und Holztechnik - Bautechnik | Bildungsplan | |||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Bildungsplan | ||||
Elektrotechnik - Informations- und Kommunikationstechnik | Bildungsplan | |||
Fachbereich Technik/Naturwissenschaften3 | ||||
Elektrotechnik - Informations- und Kommunikationstechnik | Bildungsplan | |||
Elektrotechnik - Energie-/ | Bildungsplan | |||
Elektrotechnik - Energie-/ | Bildungsplan | |||
Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik im Schwerpunkt Elektrotechnik | ||||
Metalltechnik - Maschinen-/ | Bildungsplan | |||
Metalltechnik - | Bildungsplan | |||
Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik im Schwerpunkt Metalltechnik | ||||
Fachbereich Ernährung/Hauswirtschaft1 | ||||
20.04.2022 (ABl. NRW. 05/22) rückwirkend zum 01.02.2022 in Kraft | ||||
20.04.2022 (ABl. NRW. 05/22) rückwirkend zum 01.02.2022 in Kraft | ||||
1) Weitere Fachrichtungen sowie die verbindliche Stundentafeln und die Curricularen Skizzen sind im Internet der „Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW“ unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/berufsfachschule-anlage-c/bildungsplne/bildungsplaene.html veröffentlicht. Die Curriculare Skizze APO-BK zur Anlage C 5 - Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung, Fächer des fachlichen Schwerpunktes Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen, Informationswirtschaft und Volkswirtschaftslehre, Ernährung- und Hauswirtschaft sind aufgehoben (u.a. siehe BASS 15-37 Nr. 400). 2) Die Bildungspläne zur Erprobung sind im Internet der „Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW“ unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/berufsfachschule-anlage-c/bildungsplne/bildungsplaene.html veröffentlicht. Die Curriculare Skizze APO-BK zur Anlage C 5 - Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Physik, Chemie, Biologie sind aufgehoben (s. BASS 15-37 Nr. 500). 3) Die Bildungspläne zur Erprobung sind im Internet der „Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW“ unter https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/bildungsgaenge-bildungsplaene/berufsfachschule-anlage-c/bildungsplne/bildungsplaene.html veröffentlicht. Die Curriculare Skizze APO-BK zur Anlage C 5 - Fachrichtung Technik, Schwerpunkt Physik, Chemie, Biologie sind aufgehoben (s. BASS 15-37 Nr. 500). |
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Sprache | ||||
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung | ||||
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Richtl. f.d. Schule f. Kranke (jetzt: Klinikschule) |
Datum des Einführungserlasses | ||||
---|---|---|---|---|
Sonstige Unterrichtsvorgaben für behinderte Schülerinnen und Schüler | ||||