Lehrerfortbildung: Die Lehrkräfte an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sehen sich einer zunehmenden Lern- und Leistungsheterogenität innerhalb der Lerngruppen eines Bildungsgangs gegenüber. In vielen Fällen ergibt sich hieraus ein Spannungsfeld zu den einheitlichen Zielstandards der kompetenzorientierten Bildungspläne. Das Fortbildungsprogramm „Heterogenität als Herausforderung am Berufskolleg“ unterstützt Lehrkräfte, die beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Die Bildungsgangentwicklung steht im Hinblick auf den gewählten Modulschwerpunkt im Fokus der Fortbildung. |
Zu BASS 20-22 Nr. 8
Fort- und Weiterbildung;
Strukturen und Inhalte der Fort- und Weiterbildung für das Schulpersonal (§§ 57-60 SchulG);
Ergänzung Anlage 1
„Heterogenität als Herausforderung
am Berufskolleg“
RdErl. d. Ministeriums für Schule und Bildung
v. 22.02.2018 - 412-6.07.01-141186
Bezug:
RdErl. d. Ministeriums für Schule und Weiterbildung
v. 06.04.2014 (BASS 20-22 Nr.8)
Die Anlage 1 des Bezugserlasses wird durch das Fortbildungsprogramm „Heterogenität als Herausforderung am Berufskolleg“ ergänzt.
IV
Heterogenität als Herausforderung am Berufskolleg
Die Lehrkräfte an Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen sehen sich einer zunehmenden Lern- und Leistungsheterogenität innerhalb der Lerngruppen eines Bildungsgangs gegenüber. In vielen Fällen ergibt sich hieraus ein Spannungsfeld zu den einheitlichen Zielstandards der kompetenzorientierten Bildungspläne.
Die QUA-LiS NRW hat zur Unterstützung gemeinsam mit den Dezernaten 46 der Bezirksregierungen das Fortbildungsprogramm „Heterogenität als Herausforderung am Berufskolleg“ entwickelt. Die Module des Fortbildungsprogramms unterstützen die Lehrkräfte, die beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern. Alle Fortbildungsmodule werden aus der Perspektive der Bildungsgangarbeit gestaltet und rücken damit die Bildungsgangentwicklung im Hinblick auf den gewählten Modulschwerpunkt in den Fokus der Fortbildung.
Ziel
Unterstützung der Lehrerinnen und Lehrer eines Bildungsgangs im Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen durch zunehmend heterogene Lerngruppen.
Gestaltung/Durchführung
Die Durchführung erfolgt durch Moderatorinnen und Moderatoren der Bezirksregierungen und wird bei Bedarf von Schulentwicklungsberaterinnen und -beratern unterstützt.
Das Fortbildungsprogramm startet mit dem obligatorischen Modul „Prozessbegleitung für die Bildungsgangverantwortlichen im Umgang mit Heterogenität“ (P). Im Bildungsgang wird eines der drei folgenden Module gewählt:
- Kompetenzentwicklung durch den Bildungsgang systematisiert beschreiben und individuell fördern (K),
- Anspruchsniveaus und Arbeitsmaterialien im Bildungsgang differenzieren (D) oder
- Sprache und Sprachsensibilität im Bildungsgang fördern (S).
Um die Themenschwerpunkte nachhaltig im Bildungsgang zu implementieren, können alle Module als längerfristige Fortbildungsmaßnahme bearbeitet werden.
Modul „Prozessbegleitung für die Bildungsgangverantwortlichen im Umgang mit Heterogenität“ (P)
Umfang: 4 Halbtäger à 5 Fortbildungsstunden
Das Modul P wird als ScheLf mit den Bildungsgangverantwortlichen der teilnehmenden Berufskollegs modulbegleitend organisiert. Das Modul P bildet bei der ersten Wahl aus den Modulen K, D oder S (s.o.) die verpflichtende Rahmung.
Die Bausteine von Modul P
„Prozessbegleitung für die Bildungsgangverantwortlichen im Umgang mit Heterogenität“
- Initialisierung: Rahmenbedingungen, Meinungsbild zu Heterogenität im Bildungsgang, Vorbereitung eines Bildungsgangbeschlusses für die Teilnahme an der Fortbildung
- Planung: Zielklärung, Termin-, Arbeits- und Evaluationsplanung, Klärung der Ressourcen
- Prozessbegleitung:
Zwischenstand im Fortbildungsprozess, Unterstützung der Personen/Gruppen, Förderung der Kommunikation im Bildungsgang
- Evaluation: Ergebnisauswertung, Reflexion, Entwicklungsfelder im Bildungsgang
Die Module K, D und S
Die Module K, D und S werden jeweils als bildungsganginterne Fortbildung organisiert. Jedes Modul bietet eine Bandbreite an Fortbildungsbausteinen, aus denen mit den Moderatorinnen und Moderatoren ein abgestimmtes Angebot für den Bildungsgang zusammengestellt wird.
Bausteine von Module K
Kompetenzentwicklung durch den Bildungsgang systematisiert beschreiben und individuell fördern
Umfang: 2 Ganztäger im Umfang von je 8 Fortbildungsstunden
- Ziele der Kompetenzorientierung und kompetenzorientierten Bildungspläne
- Beschreibung und Dokumentation fachlicher und personaler Kompetenzen
- Beispiele zur Diagnose fachlicher und personaler Kompetenzen und deren Auswertung
- Festlegung und Rückmeldung individueller Fördermaßnahmen, Beispiele der Lernberatung
- Verankerung der individuellen Förderung in der didaktischen Jahresplanung
Bausteine von Module D
Anspruchsniveaus und Arbeitsmaterialien im Bildungsgang differenzieren
Umfang: 2 Ganztäger im Umfang von je 8 Fortbildungsstunden
Aus folgenden Fortbildungsbausteinen kann ein mit dem Bildungsgang abgestimmtes Angebot zusammengestellt werden:
- Theorie der Differenzierung - Sensibilisierung und Begriffsklärung
- Anwendung von Methoden der Differenzierung
- Entwicklung von Lernsituationen unter Berücksichtigung verschiedener Anspruchsniveaus und Differenzierungsformen
- Unterrichtsorganisation mit gelingender Differenzierung
- Verankerung von Differenzierung in der didaktischen Jahresplanung
- Einführung und Nutzung selbstgesteuerten Lernens in differenzierenden Unterrichtsarrangements
Bausteine von Module S
Sprache und Sprachsensibilität im Bildungsgang fördern
Umfang: 2 Ganztäger im Umfang von je 8 Fortbildungsstunden
- Theorien des Spracherwerbs
- Diagnose der Sprachkompetenz, Verfahren der Sprachstandfeststellung
- Bestimmung des bildungsgangspezifischen Sprachniveaus
- Umsetzung des integrierten Fach- und Sprachlernens
- Berücksichtigung interkultureller Aspekte der Sprachförderung
- Entwicklung sprachsensiblen Unterrichts in berufsbezogenen Lernbereichen
- Unterscheidung von Sprachnormen
- Umgang mit Mehrsprachigkeit
- Förderung sprachlogischer Kompetenz
- Weiterentwicklung der Kenntnisse in der Sprache im Beruf und deren Anwendung in beruflichen und Prüfungssituationen
Der Runderlass tritt sofort in Kraft.
ABl. NRW. 07-08/2018 S. 61